How Much Silence Is Too Much?

Author
Gal Beckerman
678 words, 14K views, 21 comments

Image of the WeekWie viel Schweigen ist zu viel?
-von Gal Beckerman
Wir sind ein lautes Land. Wir waren von Anfang an rebellische, freche Schreihälse. Wir erfinden Freakshows, Zirkusse und Kasinos. Wir reden zu laut. Unsere öffentlichen Plätze hupen und pfeifen uns an. Wir halten uns für Stars, die nur auf eine Bühne warten. Wir sind ein Volk, sang Walt Whitman, "das mit offenem Mund" seine "starken melodiösen Lieder" singt. Wir kauen auch mit offenem Mund - wir verstellen uns nicht und nehmen keine Rücksicht auf den persönlichen Raum. Unser neuestes und größtes Geschenk an die Welt ist ein Computer für die Hosentasche, der uns den ganzen Tag lang anquatscht. Und dann sind da noch die letzten zwei Jahre: politische und technologische Aufregung, Beleidigung und Empörung. Der fleischgewordene Lärm.

Wie jeder andere auch, träume ich vom Auschecken. Ich würde gerne die pochenden Benachrichtigungen aus meinem Alltag entfernen, meine Gedanken schweifen lassen, ohne von jedem eintreffenden Tweet aus der Bahn geworfen zu werden. Aber die Vorstellung, völlig abzuschalten, erscheint auch ein wenig grotesk. Selbst wenn wir unsere Augen schließen und unsere Ohren zuhalten können, um Details der Landschaft wahrzunehmen, sollten wir das tun? Ist das in diesem Moment moralisch vertretbar?
Wie viel Stille ist zu viel?

Thomas Merton, der Trappistenmönch, der zu den einflussreichsten katholischen Denkern des 20. Jahrhunderts gehörte, hat sich mit dieser Frage intensiv auseinandergesetzt. Was ihn in die Abtei von Gethsemani in Kentucky zog, war die Möglichkeit, ein Leben der stillen Kontemplation zu führen. Seine größte Fantasie, so schrieb er, war es, "sich auszuliefern, sich zu übergeben, sich ganz der Stille einer weiten Landschaft mit Wäldern und Hügeln oder dem Meer oder der Wüste anzuvertrauen; still zu sitzen, während die Sonne über diesem Land aufgeht und seine Stille mit Licht erfüllt".

Als seine Popularität als Schriftsteller die Einsamkeit erschwerte, zog er sich noch weiter zurück und lebte lange Zeit allein in einem Geräteschuppen in den Hügeln des Klostergeländes. Doch die Welt mischte sich ein, vor allem in den 1950er und 60er Jahren, als sich der Kalte Krieg zuspitzte und ein nukleares Patt unmittelbar bevorzustehen schien. Er begann sich zu fragen, ob das Leben, das er sich selbst aufgebaut hatte und das seiner Seele so gut tat, den Rückzug rechtfertigte.

Merton wollte nicht zu dem beitragen, was er immer wieder den "Lärm" der Gesellschaft nannte, aber er wusste auch, dass es nicht richtig war, seinen eigenen Anteil an den Problemen der Welt zu ignorieren. Was er stattdessen anstrebte, war eine "echte und tiefe Kommunikation", die, wie er betonte, nur durch ein ständiges Aufladen in der Stille erreicht werden kann. Gerade das, was uns scheinbar zu schlechten Bürgern oder Asozialen macht, ist gleichzeitig eine Voraussetzung für Nachdenklichkeit und eine tiefere Verbindung mit anderen. Da die meisten von uns nicht immer wieder in die Einsamkeit zurückkehren können (trotz der Meditations-Apps, die uns genau das versprechen), müssen wir mit diesem Paradox leben.

Kernfragen zum Nachdenken: Was bedeutet eine echte und tiefe Kommunikation für Sie? Können Sie eine persönliche Geschichte erzählen, in der Sie kommuniziert haben, nachdem Sie sich in der Stille aufgeladen hatten? Was hilft Ihnen dabei, das Streben nach Einsamkeit mit dem Vermeiden der Falle des Rückzugs in Einklang zu bringen?

Gal Beckerman ist Redakteur bei der Book Review. Der obige Auszug stammt aus der NYT-Buchbesprechung von How to Disappear: Notes on Invisibility in Times of Transparency von Aikiko Busch




 

Gal Beckerman is an editor at the Book Review. The excerpt above is from the NYT book review of How to Disappear: Notes on Invisibility in Times of Transparency by Aikiko Busch


Add Your Reflection

21 Past Reflections